MPlayer - Movie Player

http://www.mplayerhq.hu

License

MPlayer is free software; you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or (at your option) any later version.

MPlayer is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details.

You should have received a copy of the GNU General Public License along with MPlayer; if not, write to the Free Software Foundation, Inc., 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301 USA.


Wie diese Dokumentation gelesen werden soll
1. Einführung
2. Installation
2.1. Softwareanforderungen
2.2. Features
2.3. Was ist mit der GUI?
2.4. Schriften und OSD
2.4.1. TrueType-Schriften
2.4.2. Bitmap-Schriften
2.4.3. OSD-Menü
2.5. RTC
3. Gebrauch
3.1. Kommandozeile
3.2. Untertitel und OSD
3.3. Steuerung/Kontrolle
3.3.1. Steuerungskonfiguration
3.3.2. Steuerung mit LIRC
3.3.3. Slave-Modus
3.4. Streaming vom Netzwerk oder Pipes
3.4.1. Gestreamte Inhalte speichern
3.5. Edit Decision Lists (EDL)
3.5.1. Benutzung einer EDL-Datei
3.5.2. Erstellung einer EDL-Datei
3.6. Audio für Fortgeschrittene
3.6.1. Surround/Multichannel-Wiedergabe
3.6.1.1. DVDs
3.6.1.2. Stereo-Dateien auf vier Lautsprechern wiedergeben
3.6.1.3. AC3/DTS-Passthrough
3.6.1.4. MPEG-Audio-Passthrough
3.6.1.5. Matrix-encodierter Ton
3.6.1.6. Surround-Emulation bei Kopfhörern
3.6.1.7. Troubleshooting/Problemlösung
3.6.2. Kanalmanipulationen
3.6.2.1. Allgemeine Informationen
3.6.2.2. Mono-Wiedergabe mit zwei Lautsprechern
3.6.2.3. Kopieren/Verschieben von Kanälen
3.6.2.4. Kanäle mixen
3.6.3. Anpassung der softwaregesteuerten Lautstärke
4. CD/DVD Nutzung
4.1. CD/DVD-Laufwerke
4.1.1. Linux
4.1.2. FreeBSD
4.2. DVD-Wiedergabe
4.3. VCD-Wiedergabe
5. Häufig gestellte Fragen
6. Containerformate
6.1. Videoformate
6.1.1. MPEG-Dateien
6.1.2. AVI-Dateien
6.1.3. ASF/WMV-Dateien
6.1.4. QuickTime/MOV-Dateien
6.1.5. VIVO-Dateien
6.1.6. FLI-Dateien
6.1.7. RealMedia-(RM)-Dateien
6.1.8. NuppelVideo-Dateien
6.1.9. yuv4mpeg-Dateien
6.1.10. FILM-Dateien
6.1.11. RoQ-Dateien
6.1.12. OGG/OGM-Dateien
6.1.13. SDP-Dateien
6.1.14. PVA-Dateien
6.1.15. NSV-Dateien
6.1.16. Matroska-Dateien
6.1.17. NUT -Dateien
6.1.18. GIF-Dateien
6.2. Audioformate
6.2.1. MP3-Dateien
6.2.2. OGG/OGM-Dateien (Vorbis)
6.2.3. CD-Audio
6.2.4. XMMS
7. Codecs
7.1. Videocodecs
7.1.1. FFmpeg/libavcodec
7.1.2. Xvid
7.1.3. x264
7.1.3.1. Was ist x264?
7.1.3.2. Was ist H.264?
7.1.3.3. Wie kann ich H.264-Videos mit MPlayer abspielen?
7.1.3.4. Wie kann ich Videos mit MEncoder und x264 encodieren?
7.2. Audiocodecs
7.2.1. Software-AC3-Decoder
7.2.2. Hardware-AC3-Decoder
7.2.3. Unterstützung für libmad
7.2.4. Hardware-MPEG-Audiodecoder
7.2.5. AAC Codec
7.2.6. AMR Codecs
7.3. HOWTO Win32-Codecs-Importierung
7.3.1. VFW-Codecs
7.3.2. DirectShow-Codecs
8. Videoausgabegeräte
8.1. MTRR einrichten
8.2. Xv
8.2.1. 3dfx-Karten
8.2.2. S3-Karten
8.2.3. nVidia-Karten
8.2.4. ATI-Karten
8.2.5. NeoMagic-Karten
8.2.6. Trident-Karten
8.2.7. Kyro/PowerVR-Karten
8.3. DGA
8.4. SDL
8.5. SVGAlib
8.6. Framebuffer-Ausgabe (FBdev)
8.7. Matrox-Framebuffer (mga_vid)
8.8. 3dfx-YUV-Unterstützung (tdfxfb)
8.9. tdfx_vid
8.10. OpenGL-Ausgabe
8.11. AAlib - Ausgabe im Textmodus
8.12. libcaca - Color ASCII Art-Bibliothek
8.13. VESA-Ausgabe über das VESA-BIOS
8.14. X11
8.15. VIDIX
8.15.1. ATI-Karten
8.15.2. Matrox-Karten
8.15.3. Trident-Karten
8.15.4. 3DLabs-Karten
8.15.5. nVidia-Karten
8.15.6. SiS-Karten
8.16. DirectFB
8.17. DirectFB/Matrox (dfbmga)
8.18. MPEG-Dekoderkarten
8.18.1. DVB-Output und -Input
8.18.2. DXR2
8.18.3. DXR3/Hollywood+
8.19. Andere Visualisierungshardware
8.19.1. Zr
8.19.2. Blinkenlights
8.20. Unterstützung für die TV-Ausgabe
8.20.1. Matrox G400-Karten
8.20.2. Matrox G450/G550-Karten
8.20.3. ATI-Karten
8.20.4. nVidia
8.20.5. NeoMagic
9. TV
9.1. TV-Input
9.1.1. Compilierung
9.1.2. Tipps zum Gebrauch
9.1.3. Beispiele
9.2. Videotext
9.2.1. Anmerkungen zur Implementierung
9.2.2. Videotext verwenden
9.2.3. Videotext-Hotkeys
10. Radio
10.1. Radio Input
10.1.1. Kompilierung
10.1.2. Tips zum Gebrauch
10.1.3. Beispiele
11. Portierungen
11.1. Linux
11.1.1. Debian-Packaging
11.1.2. RPM-Packaging
11.1.3. ARM
11.2. *BSD
11.2.1. FreeBSD
11.2.2. OpenBSD
11.2.3. Darwin
11.3. Kommerzielles Unix
11.3.1. Solaris
11.3.2. IRIX
11.3.3. HP-UX
11.3.4. AIX
11.4. Windows
11.4.1. Cygwin
11.4.2. MinGW
11.5. Mac OS
11.5.1. MPlayer OS X GUI
11.6. Exotische Plattformen
11.6.1. QNX
11.6.2. Amiga/MorphOS (GeekGadgets)
12. Allgemeiner Gebrauch von MEncoder
12.1. Auswahl der Codecs und Containerformate
12.2. Auswahl von Eingabedatei oder -gerät
12.3. Encodieren ins Sony PSP Video Format
12.4. Encodieren von 2-pass-MPEG4 ("DivX")
12.5. Encodieren ins MPEG-Format
12.6. Reskalierung von Filmen
12.7. Kopieren von Streams
12.8. Encodieren von mehreren Input-Bilddateien (JPEG, PNG, TGA, etc.)
12.9. Extrahieren von DVD-Untertiteln in eine VOBsub-Datei
12.10. Beibehalten des Seitenverhältnisses
13. Encodieren mit MEncoder
13.1. Erzeugen eines hochwertigen MPEG-4-Rips ("DivX") eines DVD-Films
13.1.1. Vorbereitung aufs Encodieren: Identifiziere Quellmaterial und Framerate
13.1.1.1. Identifizieren der Quellframerate
13.1.1.2. Identifizieren des Quellmaterials
13.1.2. Konstanter Quantisierungsparameter vs. Multipass
13.1.3. Randbedingungen für effizientes Encodieren
13.1.4. Abschneiden und Skalieren
13.1.5. Auswahl von Auflösung und Bitrate
13.1.5.1. Berechnen der Auflösung
13.1.6. Filtern
13.1.7. Interlacing und Telecine
13.1.8. Interlaced Video encodieren
13.1.9. Anmerkungen zur Audio-/Videosynchronisation
13.1.10. Auswahl des Videocodecs
13.1.11. Audio
13.1.12. Muxen
13.1.12.1. Verbessern der Mux- und A/V-Synchronisationszuverlässigkeit
13.1.12.2. Limitierungen des AVI-Containers
13.1.12.3. Muxen in den Matroska-Container
13.2. Wie mit telecine und interlacing in NTSC-DVDs umgehen
13.2.1. Einführung
13.2.2. Wie kann man sagen, welchen Typ Video man hat
13.2.2.1. Progressiv
13.2.2.2. Telecined
13.2.2.3. Interlaced
13.2.2.4. Gemischtes progressive und telecine
13.2.2.5. Gemischtes progressive und interlaced
13.2.3. Wie jede Kategorie encodieren
13.2.3.1. Progressive
13.2.3.2. Telecined
13.2.3.3. Interlaced
13.2.3.4. Gemischtes progressive und telecine
13.2.3.5. Gemischtes progressive und interlaced
13.2.4. Fußnoten
13.3. Encodieren mit der libavcodec Codecfamilie
13.3.1. Videocodecs von libavcodec
13.3.2. Audiocodecs von libavcodec
13.3.2.1. PCM/ADPCM-Format, begleitende Tabelle
13.3.3. Encodieroptionen von libavcodec
13.3.4. Beispiele für Encodierungseinstellungen
13.3.5. Maßgeschneiderte inter/intra-Matrizen
13.3.6. Beispiel
13.4. Encodieren mit dem Xvid-Codec
13.4.1. Welche Optionen sollte ich verwenden, um die besten Resultate zu erzielen?
13.4.2. Encodieroptionen von Xvid
13.4.3. Encodierung Profile
13.4.4. Encodierungseinstellungen Beispiele
13.5. Encodieren mit dem x264-Codec
13.5.1. Encodieroptionen von x264
13.5.1.1. Einführung
13.5.1.2. Optionen, die primär Geschwindigkeit und Qualität betreffen
13.5.1.3. Diverse Eigenschaften betreffende Optionen
13.5.2. Beispiele für Encodieroptionen
13.6. Encodieren mit der Video for Windows Codecfamilie
13.6.1. Von Video for Windows unterstützte Codecs
13.6.2. Benutzung von vfw2menc, um eine Datei für Codeceinstellungen zu erzeugen
13.7. MEncoder benutzen, um QuickTime-kompatible Dateien zu erstellen
13.7.1. Warum sollte jemand QuickTime-kompatible Dateien erstellen wollen?
13.7.2. Beschränkungen von QuickTime 7
13.7.3. Beschneidung der Ränder (Cropping)
13.7.4. Skalierung
13.7.5. A/V-Synchronisation
13.7.6. Bitrate
13.7.7. Encoding-Beispiel
13.7.8. Remuxen zu MP4
13.7.9. Metadata-Tags hinzufügen
13.8. Verwendung von MEncoder zum Erzeugen VCD/SVCD/DVD-konformer Dateien.
13.8.1. Formatbeschränkungen
13.8.1.1. Formatbeschränkungen
13.8.1.2. GOP-Größenbeschränkungen
13.8.1.3. Bitraten-Beschränkungen
13.8.2. Output-Optionen
13.8.2.1. Seitenverhältnis
13.8.2.2. Aufrechterhalten der A/V-Synchronisation
13.8.2.3. Sampleraten-Konvertierung
13.8.3. Verwenden des libavcodec zur VCD/SVCD/DVD-Encodierung
13.8.3.1. Einführung
13.8.3.2. lavcopts
13.8.3.3. Beispiele
13.8.3.4. Erweiterte Optionen
13.8.4. Encodieren von Audio
13.8.4.1. toolame
13.8.4.2. twolame
13.8.4.3. libavcodec
13.8.5. Zusammenfassung
13.8.5.1. PAL DVD
13.8.5.2. NTSC DVD
13.8.5.3. PAL AVI mit enthaltenem AC3 Audio nach DVD
13.8.5.4. NTSC AVI mit AC3-Ton nach DVD
13.8.5.5. PAL SVCD
13.8.5.6. NTSC SVCD
13.8.5.7. PAL VCD
13.8.5.8. NTSC VCD
A. Wie Fehler (Bugs) berichtet werden
A.1. Berichte sicherheitsrelevante Fehler
A.2. Wie Fehler beseitigt werden
A.3. Wie Regressionstests mit Subversion durchgeführt werden
A.4. Wie Fehler berichtet werden
A.5. Wo Fehler berichtet werden sollen
A.6. Was berichtet werden soll
A.6.1. Systeminformationen
A.6.2. Hardware und Treiber
A.6.3. Configure-Probleme
A.6.4. Compilierungsprobleme
A.6.5. Wiedergabeprobleme
A.6.6. Abstürze
A.6.6.1. Wie man Informationen eines reproduzierbaren Absturzes erhält
A.6.6.2. Wie man aussagekräftige Informationen aus einem Core-Dump extrahiert
A.7. Ich weiß, was ich tue...
B. MPlayers Skinformat
B.1. Überblick
B.1.1. Verzeichnisse
B.1.2. Bildformate
B.1.3. Skin-Komponenten
B.1.4. Dateien
B.2. Die skin-Datei
B.2.1. Hauptfenster und Abspielleiste
B.2.2. Unterfenster
B.2.3. Skin-Menü
B.3. Schriften
B.3.1. Symbole
B.4. GUI-Meldungen
B.5. Erstellen von qualitativen Skins